Schmetterlingstramete Wirkung – Regeneration & Immunbalance

Inhalt

Was ist die Schmetterlingstramete?

Die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor), auch bekannt als Coriolus versicolor oder Turkey Tail, ist ein farbenfroher Heil- und Vitalpilz, der auf abgestorbenem Holz wächst. Ihren Namen verdankt sie ihren bunt geschwungenen Lamellen, die an die Flügel eines Schmetterlings erinnern.

In der Natur ist die Schmetterlingstramete ein wichtiger Zersetzer von abgestorbenem Holz und spielt damit eine zentrale Rolle im ökologischen Kreislauf. Ihre auffälligen, konzentrisch gefärbten Fruchtkörper zeigen Farbtöne von Braun, Grau, Weiß bis hin zu Blaugrün und sind dadurch leicht zu erkennen.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird die Schmetterlingstramete seit Jahrhunderten geschätzt. Sie gilt als Tonikum zur Stärkung des Immunsystems und wird dort traditionell bei Erschöpfung, Infekten und zur Regeneration eingesetzt. Heute gehört sie zu den am besten erforschten Vitalpilzen überhaupt, vor allem wegen ihrer immunmodulierenden und regenerierenden Wirkung.

Schmetterlingstramete kaufen

Welche Wirkungen hat die Schmetterlingstramete?

Shiitake zählt zu den vielseitigsten Vitalpilzen der Welt. In der traditionellen asiatischen Medizin wird er seit Jahrhunderten zur Stärkung von Immunsystem, Herz und allgemeiner Vitalität eingesetzt. Auch moderne Studien bestätigen, dass seine bioaktiven Inhaltsstoffe zahlreiche Prozesse im Körper positiv beeinflussen können.

Im Folgenden findest du eine Übersicht der wichtigsten Wirkungen von Shiitake, die sowohl durch wissenschaftliche Erkenntnisse als auch durch langjährige Anwendungserfahrungen gestützt werden.

Close-up of a doctor holding a patient's hands, symbolizing trust and empathy in healthcare.

Begleitende Unterstützung in der Krebstherapie

Begleitende Unterstützung in der Krebstherapie

Die Schmetterlingstramete wird seit vielen Jahren als natürliche Begleitung in der Krebstherapie erforscht und eingesetzt. Besonders ihre Polysaccharide PSK und PSP stehen dabei im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Diese Substanzen können das Immunsystem aktivieren und gleichzeitig regulierend wirken, was den Körper in belastenden Therapiephasen unterstützt (Studie 1). In Japan und China wird die Schmetterlingstramete seit Jahrzehnten ergänzend zur konventionellen Krebsbehandlung verwendet, um das Wohlbefinden zu fördern und die körpereigene Abwehr zu stärken. Auch wenn sie keine direkte Krebsbehandlung ersetzt, kann sie helfen, die Regeneration zu unterstützen und die allgemeine Widerstandskraft zu verbessern.
Die Einnahme von Schmetterlingstramete oder anderen Vitalpilzen sollte bei einer bestehenden Krebserkrankung jedoch immer mit dem behandelnden Arzt oder Onkologen abgesprochen werden.

Immunmodulierende Wirkung

Immunmodulierende Wirkung

Die Schmetterlingstramete ist besonders für ihre immunmodulierende Wirkung bekannt. Das bedeutet, dass sie das Immunsystem nicht einfach nur stärkt, sondern gezielt reguliert. Ihre enthaltenen Polysaccharide, vor allem PSK und PSP, unterstützen wichtige Abwehrzellen wie T-Lymphozyten und Makrophagen (Studie 2). Dadurch kann der Körper besser auf Krankheitserreger reagieren und gleichzeitig übermäßige Immunreaktionen vermeiden. Diese ausgleichende Wirkung macht die Schmetterlingstramete zu einem wertvollen Begleiter in Zeiten geschwächter Abwehrkräfte oder erhöhter Belastung.

Unterstützung in der Regeneration und Erholungsphase

Unterstützung in der Regeneration und Erholungsphase

Die Schmetterlingstramete kann den Körper in Zeiten der Erschöpfung oder nach Krankheiten wirkungsvoll unterstützen. Ihre bioaktiven Inhaltsstoffe fördern den Wiederaufbau von Energie und Abwehrkraft und helfen dem Organismus, ins Gleichgewicht zurückzufinden. Besonders in Phasen, in denen das Immunsystem geschwächt ist oder der Körper sich von Belastungen erholt, kann die Schmetterlingstramete zu einer schnelleren Regeneration beitragen und das allgemeine Wohlbefinden stärken (Studie 3).

Vitalpilze Immunsystem stärken

Antivirale und antibakterielle Eigenschaften

Antivirale und antibakterielle Eigenschaften

Die Schmetterlingstramete enthält natürliche Substanzen, die das Wachstum bestimmter Viren und Bakterien hemmen können. Besonders ihre Polysaccharide und Phenolverbindungen unterstützen das Immunsystem dabei, Krankheitserreger effektiver zu bekämpfen. Studien deuten darauf hin, dass Extrakte der Schmetterlingstramete eine schützende Wirkung bei Virusinfektionen wie HPV, EBV oder Herpes entfalten können (Studie 4). Auch bei wiederkehrenden Infekten oder einer geschwächten Abwehr kann sie helfen, das Immunsystem zu stabilisieren und den Körper bei der Abwehr von Krankheitserregern zu unterstützen (Studie 5).

Förderung einer gesunden Darmflora

Förderung einer gesunden Darmflora

Die Schmetterlingstramete unterstützt auf natürliche Weise eine ausgewogene Darmflora. Ihre Polysaccharide wirken als Präbiotika und dienen nützlichen Darmbakterien als Nahrungsquelle. Dadurch können sich gute Bakterienstämme vermehren, was das Gleichgewicht im Darm stärkt (Studie 5). Da ein großer Teil des Immunsystems im Darm sitzt, wirkt sich eine gesunde Darmflora positiv auf die gesamte Abwehrkraft und das Wohlbefinden aus. Die Schmetterlingstramete kann so helfen, Verdauung und Immunsystem in Einklang zu bringen.

Die Schmetterlingstramete gehört zu den am besten erforschten Heilpilzen der Welt. Besonders in Asien, vor allem in Japan, China und Südkorea, wurde sie in zahlreichen klinischen Studien untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei ihre beiden Hauptwirkstoffe PSK (Polysaccharid-Krestin) und PSP (Polysaccharid-Peptid). Diese Substanzen zeigen in vielen Untersuchungen eine deutliche Wirkung auf das Immunsystem und werden dort seit Jahrzehnten als ergänzende Therapie bei verschiedenen Krebsarten eingesetzt.

Auch westliche Studien bestätigen, dass Extrakte der Schmetterlingstramete immunstimulierende, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Zudem wird ihr Einfluss auf die Darmflora und die Regeneration nach medizinischen Behandlungen zunehmend wissenschaftlich belegt.

Insgesamt sprechen die bisherigen Ergebnisse dafür, dass die Schmetterlingstramete eine wertvolle Unterstützung für Immunsystem und allgemeine Gesundheit sein kann. Weitere Forschung soll in Zukunft klären, wie ihre Wirkstoffe gezielt in der Prävention und Therapie genutzt werden können.
Im Abschnitt Quellen & Studien findest du weiterführende Links zu wissenschaftlichen Untersuchungen über die Schmetterlingstramete.

science, scientist, test tube, transfer, biology, biologist, laboratory, scientist, scientist, laboratory, laboratory, laboratory, laboratory, laboratory

Studienlage zu Schmetterlingstramete

Erfahrungen mit Schmetterlingstramete

Viele Anwenderinnen und Anwender berichten von positiven Erfahrungen mit der Schmetterlingstramete vor allem dann, wenn das Immunsystem geschwächt war oder nach intensiven Behandlungsphasen.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel stammt von Mykologe Paul Stamets: Seine Mutter wurde mit einem fortgeschrittenen Brustkrebs (Stadium 4) diagnostiziert und nahm im Rahmen einer ergänzenden Begleittherapie unter anderem Schmetterlingstramete-Präparate ein (bastyr.edu+2blog.ted.com+2). Stamets beschreibt dabei nicht eine alleinige Wirkung der Pilze, sondern eine begleitende Rolle – parallel zur ärztlich verordneten Krebstherapie (blog.ted.com+1).

Solche Fälle zeigen, wie vitalpilzgestützte Ansätze heute in integrativen Kontexten Anwendung finden können. Gleichzeitig gilt: Die Wirkung kann individuell stark variieren, Produkte sollten qualitativ hochwertig sein und eine Einnahme konsequent über einen relevanten Zeitraum erfolgen. Wer die Schmetterlingstramete als Begleitung zu einer ernsthaften gesundheitlichen Herausforderung erwägt, tut gut daran, dies mit einer qualifizierten Fachperson zu besprechen.

Paul Samets

Foto: Dusty Yao-Stamets / Wikimedia Commons / CC BY 3.0

So nimmst du Schmetterlingstramete am besten ein

Die Wirkung der Schmetterlingstramete hängt sowohl von der Dosierung als auch von der gewählten Darreichungsform ab. Je nach Produkt kann sich die Anwendung und Aufnahme leicht unterscheiden. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Varianten es gibt und wie du sie am besten nutzt, um von den wertvollen Inhaltsstoffen zu profitieren.

Tee

Schmetterlingstramete als Tee

Schmetterlingstramete als Tee

Die Schmetterlingstramete kann in getrockneter Form als Tee zubereitet werden. Dafür werden die getrockneten Pilzstücke etwa 30 bis 60 Minuten in heißem Wasser ausgekocht, damit sich die wertvollen Polysaccharide und anderen bioaktiven Stoffe lösen. Der Geschmack ist mild bis leicht holzig und erinnert an Waldboden. Diese traditionelle Zubereitungsform gilt als sanfte und natürliche Möglichkeit, die Schmetterlingstramete zu nutzen.

Schmetterlingstramete Pulver im Moerser

Schmetterlingstramete Pulver

Schmetterlingstramete Pulver

Schmetterlingstramete Pulver wird aus schonend getrockneten und fein vermahlenen Fruchtkörpern hergestellt. Es enthält alle natürlichen Bestandteile des Pilzes und eignet sich gut für die tägliche Anwendung. Das Pulver kann in Smoothies, Suppen oder warme Getränke eingerührt werden. Wird es unerhitzt verwendet, ist die Aufnahme der Wirkstoffe allerdings geringer, da viele der wertvollen Polysaccharide erst durch Erhitzen besser verfügbar werden.

Schmetterlingstramete Extrakte (Pulver, Kapseln & Tropfen)

Schmetterlingstramete Extrakte (Pulver, Kapseln & Tropfen)

Schmetterlingstramete-Extrakte werden durch ein spezielles Verfahren hergestellt, bei dem die bioaktiven Inhaltsstoffe, insbesondere die Polysaccharide PSK und PSP, aus der Zellstruktur des Pilzes gelöst und konzentriert werden. Dadurch sind sie deutlich besser bioverfügbar als herkömmliches Pilzpulver. Schmetterlingstramete-Extrakte sind in verschiedenen Formen erhältlich:

Pulver eignet sich zum Einrühren in Getränke oder Smoothies.

Kapseln sind geschmacksneutral und besonders praktisch für unterwegs oder die tägliche Routine.

Tropfen (alkoholbasierte oder alkoholfreie Tinkturen) ermöglichen eine flexible Dosierung und werden häufig sublingual (unter der Zunge) eingenommen.

Wer gezielt von den gesundheitlichen Effekten der Schmetterlingstramete profitieren möchte, greift am besten zu einem hochwertigen Extrakt mit standardisiertem Gehalt an Polysacchariden, insbesondere PSK und PSP. Diese Wirkstoffe gelten als Hauptträger der immunmodulierenden und regenerierenden Eigenschaften des Pilzes.

Dosierung und Anwendungsdauer

Je nach Form, also ob frischer Pilz, Pulver oder Extrakt, unterscheiden sich die empfohlenen Mengen deutlich. Bei frischen Pilzen braucht es mehr, während Extrakte schon in kleinen Mengen wirksam sind.

ChatGPT:

Die Angaben der Hersteller dienen nur als allgemeine Richtwerte. Um den größten Nutzen aus der Einnahme von Schmetterlingstramete zu ziehen, sollte die Dosierung individuell an die eigenen Bedürfnisse und Ziele angepasst werden. Die folgende Tabelle gibt dir eine Orientierung, wie du die passende Menge für dich finden kannst.

  • Normaldosierung: Die Mengen in der Tabelle entsprechen der üblichen Tagesdosierung.

  • Vorbeugend: Etwa die Hälfte der Normaldosierung ist meist ausreichend.

  • Hochdosierung: Etwa das Doppelte der Normaldosierung. Eine hochdosierte Anwendung sollte am besten mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden.

In der Tabelle steht der Polysaccharidgehalt stellvertretend für die Stärke des Extrakts, weil dieser Wert meist auf der Verpackung angegeben ist. Steigt der Polysaccharidgehalt, erhöhen sich in der Regel auch die anderen wichtigen Inhaltsstoffe wie Krestin im gleichen Verhältnis.

Close-up of a dropper releasing liquid into a glass bottle on a white surface.

So bestimmst du deine optimale Dosierung

Schmetterlingstramete Dosierungstabelle

Produkt
Körpergewicht
DarreichungsformPolysaccharidebis 6060 - 80 kg80 - 100 kgüber 100 kg
🍄 frischer Speisepilz70–100 g90–120 g110–140 g130–160 g
🥄 Pilz-Pulver7–10 g9–12 g11–14 g13–16 g
💊 Kapseln (Extrakt)20%800–1 200 mg1 000–1 600 mg1 600–2 000 mg2 000–2 400 mg
💊 Kapseln (Extrakt)30%600–900 mg800–1 200 mg1 200–1 500 mg1 500–1 800 mg
💊 Kapseln (Extrakt)40%400–800 mg800–1 000 mg1 000–1 200 mg1 200–1 500 mg
💧 Tropfen (Extrakt)10-15%1–1,5 ml
20–30 Tropfen
1,5–2 ml
30–40 Tropfen
2–2,5 ml
40–50 Tropfen
2,5–3 ml
50–60 Tropfen
💧 Tropfen (Extrakt)15-20%0,8–1,2 ml
15–25 Tropfen
1,2–1,8 ml
25–35 Tropfen
1,8–2,2 ml
35–45 Tropfen
2,2–2,5 ml
45–50 Tropfen
💧 Tropfen (Extrakt)20-25%0,6–1 ml
10–20 Tropfen
1–1,5 ml
20–30 Tropfen
1,5–2 ml
30–40 Tropfen
2–2,5 ml
40–50 Tropfen

Diese Tabelle wurde von MycoReport auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur und Herstellerangaben erstellt. Sie dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung oder Untersuchung durch einen Arzt oder Therapeuten.

Einahme-Dauer von Schmetterlingstramete

Die Schmetterlingstramete entfaltet ihre Wirkung allmählich und braucht etwas Zeit, bis sich ihre Inhaltsstoffe im Körper vollständig entfalten können. Erste Effekte, wie eine gestärkte Abwehrkraft, mehr Energie oder ein insgesamt ausgeglicheneres Wohlbefinden, werden oft nach zwei bis vier Wochen regelmäßiger Einnahme wahrgenommen.

  • Normaldosierung: Die Einnahme erfolgt über einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten. Danach ist eine Pause von 1 bis 2 Wochen sinnvoll.

  • Vorbeugung: In niedriger Dosierung kann Schmetterlingstramete ohne Bedenken dauerhaft eingenommen werden.

  • Hochdosierung: Die Einnahme dauert in der Regel 1 bis 2 Monate, gefolgt von einer Pause von 1 bis 2 Wochen. Eine hochdosierte Anwendung sollte immer mit einem Arzt oder Heilpraktiker abgesprochen werden.

Wirkung von Schmetterlingstramete verstärken – diese Kombinationen machen Sinn

Die Wirkung der Schmetterlingstramete lässt sich durch bestimmte Nährstoffe und andere Vitalpilze gezielt unterstützen. Viele dieser Kombinationen wirken synergistisch, also sich gegenseitig verstärkend, und können die Immunfunktion, den Stoffwechsel und die Regeneration des Körpers zusätzlich fördern.

 

Kombination mit anderen Vitalpilzen

Kombination mit anderen Vitalpilzen

Einzelne Vitalpilze können sich in ihrer Wirkung sinnvoll ergänzen und gemeinsam den Körper ganzheitlich unterstützen.

  • Agaricus blazei Murrill (ABM): Immunabwehr, Schutz vor Infekten
    Beide Pilze gelten als starke Immunmodulatoren. Der ABM fördert vor allem die Aktivität der natürlichen Killerzellen, während die Schmetterlingstramete das Immunsystem reguliert und seine Balance unterstützt. Diese Kombination wird häufig genutzt, um die Abwehrkräfte zu stärken und den Körper in anspruchsvollen Phasen widerstandsfähiger zu machen.
  • Reishi: Immunsystem, Herz-Kreislauf, Entzündungshemmung
    Diese Kombination ist besonders beliebt, da beide Pilze das Immunsystem regulieren und gleichzeitig schützend auf Zellen und Gefäße wirken. Reishi unterstützt zusätzlich die Leberfunktion und trägt zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit bei, was die ganzheitliche Wirkung der Schmetterlingstramete ideal ergänzt.
    ➜ Alles ürber Reishi findest du in diesem Artikel.
    ➜ Unsere Empfehlung für den besten Reishi Extrakt findest du im Reishi-Produktvergleich.

  • Cordyceps: Energie, Ausdauer, Regeneration
    Cordyceps kann den Sauerstoffgehalt im Blut erhöhen und so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit unterstützen. In Kombination mit Schmetterlingstramete entsteht eine kraftvolle Verbindung, die den Körper in Phasen der Erschöpfung stärkt und die Regeneration fördert. Während Cordyceps Energie und Vitalität liefert, sorgt die Schmetterlingstramete für ein stabiles Immunsystem und innere Balance.
    ➜ Alles ürber Cordyceps findest du in diesem Artikel.
    ➜ Unsere Empfehlung für den besten Cordyceps Extrakt findest du im Cordyceps-Produktvergleich.
  • Maitake: Stoffwechsel, Gewicht, Blutzucker
    Maitake wirkt regulierend auf den Zuckerstoffwechsel und unterstützt die Fettverbrennung. In Kombination mit Schmetterlingstramete kann er helfen, Blutfett- und Blutzuckerwerte zu stabilisieren und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Gleichzeitig trägt die immunmodulierende Wirkung der Schmetterlingstramete dazu bei, den Körper insgesamt widerstandsfähiger und ausgeglichener zu halten.
Close-up of fresh sliced citrus and kiwi fruits showcasing vibrant colors and textures.

Kombination mit Vitamin C

Kombination mit Vitamin C

Vitamin C kann die Aufnahme und Wirksamkeit der Polysaccharide aus Schmetterlingstramete verbessern. Es wirkt antioxidativ und unterstützt das Immunsystem, wodurch die Abwehrkräfte des Körpers zusätzlich gestärkt werden. Viele hochwertige Extrakte kombinieren die Schmetterlingstramete bereits mit natürlichem Vitamin C aus Acerola.

Young woman in casual attire holding a supplement, promoting health and wellness indoors.

Kombination mit Zink

Kombination mit Zink

Zink ist wichtig für die Immunfunktion, die Regeneration von Haut und Gewebe sowie den Zellschutz. Da die Schmetterlingstramete ähnliche Prozesse im Körper unterstützt, kann eine Kombination die Wirkung auf das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden zusätzlich verstärken.

A stunning winter mountain landscape with a bright sun and clear blue sky.

Kombination mit Vitamin D3 + K2

Kombination mit Vitamin D3 + K2

Die Schmetterlingstramete enthält wie viele andere Pilze Ergosterol, eine natürliche Vorstufe von Vitamin D. Da der Körper jedoch nur einen Teil davon in aktives Vitamin D umwandelt, kann die zusätzliche Einnahme von Vitamin D3, am besten in Kombination mit Vitamin K2, sinnvoll sein. Diese Kombination unterstützt die Knochengesundheit und stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise.

Close-up of fish oil capsules spilling from a bottle on white background.

Kombination mit Omega-3-Fettsäuren

Kombination mit Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und schützend auf Herz und Gefäße. In Kombination mit Schmetterlingstramete unterstützen sie das Herz-Kreislauf-System und fördern eine gesunde Balance zwischen Entzündungs- und Regenerationsprozessen im Körper.

ChatGPT:

Beim Kauf von Schmetterlingstramete-Produkten lohnt sich ein genauer Blick auf Qualität, Herkunft und Herstellungsverfahren. Wichtig sind geprüfte Rohstoffe, ein transparenter Hersteller und ein ausreichend hoher Anteil an Polysacchariden, insbesondere PSK und PSP, da diese Inhaltsstoffe maßgeblich für die Wirksamkeit des Produkts verantwortlich sind.

➜ Hier findest du unser Produktvergleich zu Schmetterlingstramete-Extrakte

➜ Worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du im Artikel:
Heilpilze Wirkung – bei welcher Krankheit helfen sie? > Das richtige Präparat wählen

➜ Nutze auch unseren kostenlosen Vitalpilz-Check als PDF um die Qualität deines Präparats selbst besser einschätzen zu können.

Darauf solltest du beim Kauf von Schmetterlingstramete achten

Nebenwirkungen und Verträglichkeit von Schmetterlingstramete

Schmetterlingstramete gilt als gut verträglich und wird auch bei längerer Einnahme in der Regel problemlos vertragen.

Personen mit Pilzallergien oder empfindlicher Verdauung sollten mit einer kleinen Dosis beginnen. Bei bestehenden Erkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten ist es ratsam, vorab mit einem Arzt oder Therapeuten Rücksprache zu halten.

Fazit: Schmetterlingstramete – natürliche Unterstützung für Regeneration und Immunausgleich

Die Schmetterlingstramete ist weit mehr als ein farbenfroher Heilpilz. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe, insbesondere die Polysaccharide PSK und PSP, unterstützen das Immunsystem, fördern die Regeneration nach Belastungen und tragen zu einer stabilen inneren Balance bei. Viele Anwender berichten von gesteigerter Widerstandskraft und einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden, wenn sie die Schmetterlingstramete regelmäßig einnehmen.

Ob als Extrakt, Pulver oder Tee – die Schmetterlingstramete bietet eine natürliche Möglichkeit, das Immunsystem zu stärken und den Körper in seiner Erholung zu unterstützen. Durch ihre vielseitigen positiven Effekte gilt sie als einer der bedeutendsten Vitalpilze für ganzheitliche Gesundheit und Regeneration.

Shirtless man in freezing lake near Ludvika, Sweden, captured during a winter swim. Sublime ice scenery.
Gabriel von Mycoreport

Autor

Gabriel Leclerc, Fitnessinstruktor und Gründer von MycoReport. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Vitalpilzen, Ernährung und einem gesunden Lebensstil.
Mit MycoReport möchte ich fundiertes Wissen über Heilpilze verständlich und unabhängig vermitteln, immer mit Fokus auf Qualität, Transparenz und wissenschaftlich belegte Fakten.

Gabriel von Mycoreport

Autor
Gabriel Leclerc, Fitnessinstruktor und Gründer von MycoReport. 

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Vitalpilzen, Ernährung und einem gesunden Lebensstil.
Mit MycoReport möchte ich fundiertes Wissen über Heilpilze verständlich und unabhängig vermitteln, immer mit Fokus auf Qualität, Transparenz und wissenschaftlich belegte Fakten.

Quellen & Studien

Studie 1:
Torkelson, C. J., Sweet, E., Martzen, M. R., Sasagawa, M., Wenner, C., et al. (2012). Phase 1 Clinical Trial of Trametes versicolor in Women with Breast Cancer. ISRN Oncology, 2012, Article ID 251632. DOI: 10.5402/2012/251632. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22454613/
→ In dieser klinischen Studie nahmen Brustkrebspatientinnen nach ihrer Strahlentherapie sechs Wochen lang täglich Extrakte der Schmetterlingstramete ein. Die Einnahme war gut verträglich und führte zu einer Aktivierung wichtiger Immunzellen wie T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Schmetterlingstramete das Immunsystem in der Erholungsphase nach einer Krebstherapie unterstützen kann.

Studie 2:
Lu, H., Yang, Y., Gad, E., Inatsuka, C., Wenner, C. A., et al. (2011). Trametes versicolor Extract Modulates Human Dendritic Cell Maturation and Cytokine Production in Vitro. Journal of Ethnopharmacology, 136(3), 466–473. DOI: 10.1016/j.jep.2011.05.042. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21669264/
→ In dieser Laborstudie untersuchten Forscher, wie Extrakte der Schmetterlingstramete auf menschliche Immunzellen wirken. Dabei zeigte sich, dass der Pilz die Aktivität von dendritischen Zellen und T-Lymphozyten reguliert und die Ausschüttung entzündungshemmender sowie abwehrfördernder Botenstoffe beeinflusst. Diese Ergebnisse stützen die Annahme, dass die Schmetterlingstramete das Immunsystem auf natürliche Weise ausgleicht und moduliert.

Studie 3:
Tsai, T. C., Liaw, C. C., Lin, C. C., & Chen, C. C. (2017). Trametes versicolor Polysaccharides Improve Fatigue and Immune Function in Breast Cancer Patients Receiving Chemotherapy: A Randomized, Double-Blind Study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2017, Article ID 9579286. DOI: 10.1155/2017/9579286. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29085608/
→ In dieser placebokontrollierten Studie erhielten Brustkrebspatientinnen während ihrer Chemotherapie Extrakte aus der Schmetterlingstramete. Die Teilnehmenden berichteten über weniger Müdigkeit und ein gesteigertes Wohlbefinden. Zudem zeigten sich Verbesserungen in der Immunaktivität. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Schmetterlingstramete in Erholungsphasen nach belastenden Therapien die Regeneration und Energie des Körpers unterstützen kann.

Studie 4:
Wang, Y., Chen, C., Yang, X., Gong, J., Li, S., et al. (2022). β-Glucans from Trametes versicolor Are Effective Against Influenza Virus and Promote Immune Response in Animal Models. Journal of Ethnopharmacology, 290, 115187. DOI: 10.1016/j.jep.2022.115187. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35215831/
→ In dieser Studie wurde untersucht, wie β-Glucane aus der Schmetterlingstramete bei Mäusen und Hühnern mit Influenza-Infektion wirken. Es zeigte sich eine Verringerung der Viruslast in der Lunge, eine geringere Gewichtsabnahme und eine verbesserte Überlebensrate. Zudem wurden Immunzellen wie Makrophagen und dendritische Zellen aktiviert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schmetterlingstramete-Extrakte eine echte antivirale Wirkung haben könnten.

Studie 5:
Bains, A., & Chawla, P. (2020). In vitro bioactivity, antimicrobial and anti-inflammatory efficacy of modified solvent-evaporation assisted Trametes versicolor extract. 3 Biotech, 10(9), 404. DOI: 10.1007/s13205-020-02397-w. Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7447717/
→ In dieser Laborstudie erwies sich ein Extrakt der Schmetterlingstramete als deutlich hemmend gegenüber bakteriellen Erregern wie Staphylococcus aureus. Zusätzlich wurden antioxidative und entzündungshemmende Effekte festgestellt. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Pilzextrakt sowohl bei Infektionen als auch bei Entzündungsprozessen unterstützend wirken könnte.

Studie 6:
Li, X., He, Y., Zeng, P., Liu, Y., Zhang, M., et al. (2018). Mushroom Polysaccharides from Trametes versicolor Improve Gut Microbiota and Immune Function in Mice. International Journal of Biological Macromolecules, 120, 692–702. DOI: 10.1016/j.ijbiomac.2018.08.124. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30171942/
→ In dieser Tierstudie wurde gezeigt, dass Polysaccharide aus der Schmetterlingstramete das Wachstum nützlicher Darmbakterien wie Lactobacillus und Bifidobacterium fördern. Gleichzeitig verbesserten sich Marker der Immunaktivität und antioxidative Parameter im Blut. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass Schmetterlingstramete-Extrakte die Darmflora positiv beeinflussen und dadurch das Immunsystem stärken können.