Studie 1:
Torkelson, C. J., Sweet, E., Martzen, M. R., Sasagawa, M., Wenner, C., et al. (2012). Phase 1 Clinical Trial of Trametes versicolor in Women with Breast Cancer. ISRN Oncology, 2012, Article ID 251632. DOI: 10.5402/2012/251632. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22454613/
→ In dieser klinischen Studie nahmen Brustkrebspatientinnen nach ihrer Strahlentherapie sechs Wochen lang täglich Extrakte der Schmetterlingstramete ein. Die Einnahme war gut verträglich und führte zu einer Aktivierung wichtiger Immunzellen wie T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Schmetterlingstramete das Immunsystem in der Erholungsphase nach einer Krebstherapie unterstützen kann.
Studie 2:
Lu, H., Yang, Y., Gad, E., Inatsuka, C., Wenner, C. A., et al. (2011). Trametes versicolor Extract Modulates Human Dendritic Cell Maturation and Cytokine Production in Vitro. Journal of Ethnopharmacology, 136(3), 466–473. DOI: 10.1016/j.jep.2011.05.042. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21669264/
→ In dieser Laborstudie untersuchten Forscher, wie Extrakte der Schmetterlingstramete auf menschliche Immunzellen wirken. Dabei zeigte sich, dass der Pilz die Aktivität von dendritischen Zellen und T-Lymphozyten reguliert und die Ausschüttung entzündungshemmender sowie abwehrfördernder Botenstoffe beeinflusst. Diese Ergebnisse stützen die Annahme, dass die Schmetterlingstramete das Immunsystem auf natürliche Weise ausgleicht und moduliert.
Studie 3:
Tsai, T. C., Liaw, C. C., Lin, C. C., & Chen, C. C. (2017). Trametes versicolor Polysaccharides Improve Fatigue and Immune Function in Breast Cancer Patients Receiving Chemotherapy: A Randomized, Double-Blind Study. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2017, Article ID 9579286. DOI: 10.1155/2017/9579286. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29085608/
→ In dieser placebokontrollierten Studie erhielten Brustkrebspatientinnen während ihrer Chemotherapie Extrakte aus der Schmetterlingstramete. Die Teilnehmenden berichteten über weniger Müdigkeit und ein gesteigertes Wohlbefinden. Zudem zeigten sich Verbesserungen in der Immunaktivität. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Schmetterlingstramete in Erholungsphasen nach belastenden Therapien die Regeneration und Energie des Körpers unterstützen kann.
Studie 4:
Wang, Y., Chen, C., Yang, X., Gong, J., Li, S., et al. (2022). β-Glucans from Trametes versicolor Are Effective Against Influenza Virus and Promote Immune Response in Animal Models. Journal of Ethnopharmacology, 290, 115187. DOI: 10.1016/j.jep.2022.115187. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35215831/
→ In dieser Studie wurde untersucht, wie β-Glucane aus der Schmetterlingstramete bei Mäusen und Hühnern mit Influenza-Infektion wirken. Es zeigte sich eine Verringerung der Viruslast in der Lunge, eine geringere Gewichtsabnahme und eine verbesserte Überlebensrate. Zudem wurden Immunzellen wie Makrophagen und dendritische Zellen aktiviert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schmetterlingstramete-Extrakte eine echte antivirale Wirkung haben könnten.
Studie 5:
Bains, A., & Chawla, P. (2020). In vitro bioactivity, antimicrobial and anti-inflammatory efficacy of modified solvent-evaporation assisted Trametes versicolor extract. 3 Biotech, 10(9), 404. DOI: 10.1007/s13205-020-02397-w. Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7447717/
→ In dieser Laborstudie erwies sich ein Extrakt der Schmetterlingstramete als deutlich hemmend gegenüber bakteriellen Erregern wie Staphylococcus aureus. Zusätzlich wurden antioxidative und entzündungshemmende Effekte festgestellt. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Pilzextrakt sowohl bei Infektionen als auch bei Entzündungsprozessen unterstützend wirken könnte.
Studie 6:
Li, X., He, Y., Zeng, P., Liu, Y., Zhang, M., et al. (2018). Mushroom Polysaccharides from Trametes versicolor Improve Gut Microbiota and Immune Function in Mice. International Journal of Biological Macromolecules, 120, 692–702. DOI: 10.1016/j.ijbiomac.2018.08.124. Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30171942/
→ In dieser Tierstudie wurde gezeigt, dass Polysaccharide aus der Schmetterlingstramete das Wachstum nützlicher Darmbakterien wie Lactobacillus und Bifidobacterium fördern. Gleichzeitig verbesserten sich Marker der Immunaktivität und antioxidative Parameter im Blut. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass Schmetterlingstramete-Extrakte die Darmflora positiv beeinflussen und dadurch das Immunsystem stärken können.